Kinder
Fotos

Bunt gemischt durchs Alphabet stellen wir die Besonderheiten unserer „Götsche“ genauer vor. Runterscrollen lohnt sich!

 

 

 

 Unsere vier (wichtigsten) Schulregeln

Wir gehen freundlich und fair miteinander um.

 

 

 

 

 

 

 

Wir hören auf die Erwachsenen an unserer Schule.

 

 

 

 

 

 

 

Die Erwachsenen wissen, wo ich bin.

 

 

 

 

 

 

 

Wir gehen sorgsam mit Materialien und Räumen um.

 

 

 

 

 

 

 

 


B wie Bücherei

Hier seht ihr Bilder aus unserer tollen Bücherei:

 

 


G wie Ganztagsklassen

 

Eine Besonderheit unserer Schule sind die Ganztagsklassen. Einige Kinder der Pinguinklasse (4b) haben sich dazu einen kleinen Film überlegt. 

Weitere organisatorische Infos finden Sie auch im Schulprogramm sowie im PDF – Dokument unter den Beiträgen. 

Hier noch weitere Eindrücke:

Bei der Arbeit im Klassenraum und im zusätzlichen Betreuungsraum, den jede GTK hat.

Beim Essen in der Mensa und mit dem Leiter der OGS bei einer spannenden Freizeitaufgabe.

 

StundenplanGTK

 


G wie Garten

Unser Betreuungsgarten ist ein herrliches Fleckchen Erde, in dem Frau Zimmermann wunderbare Hochbeete mit Gemüsepflanzen zum Naschen und Kräutern angelegt hat. Jedes Jahr nimmt sie am Kürbis-Wettbewerb teil und hat in diesem Jahr erneut den 3. Preis gewonnen. Lavendel und Sonnenblumen blühen am Bauwagen und für die Bienen sind all die Blumen ein paradiesischer Ort. Inmitten dieser Idylle befindet sich ein riesiger Sandkasten mit Sonnensegel, ein Fußball-und Basketballfeld, dazu ein Klettergerüst, Schaukeln, eine Tischtennisplatte und natürlich fest installierte Bänke und Tische zum Basteln und gemütlichem Verweilen. Die Wandbemalung wechselt mit den Projekten und von jedem ist ein Relikt zu bestaunen: der Indianertotem, der Bauwagen oder das Wikingerschild in der Betreuung. Kinder erleben hier Natur hautnah mit allen Sinnen: sehen –riechen –hören –schmecken fernab der Straße!!!

 

 


G wie Gottesdienst

Unsere Schülerinnen und Schüler besuchen regelmäßig die beiden Gemeinden im Ort, außerdem feiern wir auch viele ökumenische Gottesdienste zusammen. Ein besonderes Ereignis ist unsere Bet- & Breakfast- Andacht. Wir sagen DANKE für die Ernte, für das Wachsen und Gedeihen des Getreides, Obstes und Gemüses. Es ist nicht selbstverständlich, dass wir genug zu essen und zu trinken haben.

Ein kleines Theaterstück, ♫ Hast du heute schon DANKE gesagt ♪ und das gemeinsame Zusammentragen der Früchte, Nüsse und des Getreides zu einem Erntedanktisch sind Inhalt dieser gemeinsamen ERNTE-DANK-FEIER!

Auch in Corona-Zeiten wollen wir nicht auf dieses lieb gewonnene Ritual verzichten, so dass wir jahrgangsweise Erntedank feiern werden.


K wie Klassenfahrt/Klassenausflug

In allen Klassenstufen unternehmen die Schülerinnen und Schüler am Götscher Weg Klassenausflüge unterschiedlichster Art.

Fast schon Tradition ist unser jährlich im Spätsommer stattfindende Wandertag zum Engelsberger Hof. Der zwischen Langenfeld, Hilden und Solingen gelegene Spielplatz am Engelsberger Hof ist einen Fußmarsch von ca. 40 min von unserer Schule entfernt. An diesem Tag wandern alle Klasse gemeinsam dorthin und verbringen dort den Vormittag. Auch viele Eltern begleiten uns oder treffen sich vor Ort 

    

 

   

 


R  wie Radfahrausbildung 

In der Klasse 4 nehmen die Kinder an der Radfahrprüfung teil. Diese besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Bei der praktischen Prüfung fahren die Kinder auf den Straßen in unmittelbarer Schulnähe. Vorbereitet werden sie zum einen durch eine praktische Übungsstunde zusammen mit der Polizei und zum anderen durch zahlreiche Radfahrtrainings auf unserem Schulhof. Bereits ab dem ersten Schuljahr finden zwei bis drei Radfahrtrainings pro Schuljahr auf dem Schulhof statt. Dort wird an verschiedenen Stationen z.B. das Anfahren, Handzeichen geben, Bremsen und vieles andere geübt. Unerlässlich ist bei den praktischen Übungen die Mithilfe der ElternDer theoretische Teil wird im Sachunterricht erarbeitet, unterstützt durch ein Online-Übungsprogramm. 


P wie PC- Raum

In unserem PC- Raum wirst du an unseren 15 PC lernen, wie man einen Computer bedient. Du lernst einige Lernprogramme kennen. Die Lernwerkstatt, der Mathetiger, die ANTON-Lernapp und Graf Orthos Rechtschreibwerkstatt stehen auf dem Programm. Wenn du dich schon gut mit dem PC auskennst, arbeiten wir mit den Programmen Word und PowerPoint. Außerdem lernen wir das Internet kennen. Im vierten Schuljahr werden wir sogar in die Welt der Programmierung einsteigen. Das wird spannend.

 


P wie Patenklasse

Am Götscher Weg bekommen Schulneulinge eine Patin/einen Paten aus den 3. Klassen zugewiesen, die in den ersten Schulwochen die Erstklässler in der Schule und auf dem Schulgelände herumführen (wenn nicht gerade Corona-Zeiten sind).Es ist ein gutes und beruhigendes Gefühl, wenn man jemanden an seiner Seite hat, der die Schule kennt und bei Unstimmigkeiten in der Pause und Tränen wegen eines Sturzes hilft oder einfach nur die Hand nimmt, wenn einem mulmig zumute ist bei all den Veränderungen, die der Übergang vom Kindergarten in die Schule mit sich bringt.Die Klassenlehrerinnen der 1. und der 3. Klassen versuchen viele gemeinsame Begegnungen zu planen, um sich besser kennenzulernen, z.B. gemeinsame Frühstücke oder eine gemeinsame Wanderung.

„Einen Freund muss jeder haben, nicht nur an den Feiertagen,

auch wochentags und immer dann,

wenn man ihn gebrauchen kann.“ (Helme Heine)

 


S wie Schulhof

An unsere Schule schließt sich ein großzügiges Außengelände an. Der Schulhof hat allerhand zu bieten: große Flächen für freies Spielen, eine Fußballwiese und einen Spielplatz, der mit vielen Spielgeräten ausgestattet ist.

 

 

Hier ist wirklich für jeden etwas dabei!

Ein besonderes Highlight ist außerdem die Kletterwand, die immer gern genutzt wird. 

 


 

Sp wie Spielsachen

In den großen Pausen können die Schülerinnen und Schüler ein großes und umfangreiches Angebot von Spielzeug nutzen. Neben dem schon bestehenden Angebot (Klettergerüst, Rutsche und Schaukeln) haben die Kinder die Möglichkeit, sich in der Pause Spielsachen auszuleihen.

Das Spielzeugangebot besteht aus Springseilen, Gummitwist, Wurfschleudern, Hoola-Hoop-Reifen, Tischtennisschlägern und -bällen, Ringwurfspielen, Dosenstelzen, Diabolos uvm.


 

W wie Wettkämpfe

Jedes Jahr nehmen unsere super sportlichen Kids mit großer Begeisterung an den verschiedenen Sportwettkämpfen der Stadt Langenfeld teilViele Pokale und Urkunden zieren mittlerweile unsere Vitrinen in den Fluren. So z.B. der Wanderpokal des Schwimmwettkampfs und des Fußball-Cups für das Erreichen des ersten Platzes. Jedes Jahr haben zudem alle Kinder die Möglichkeit das deutsche Sportabzeichen zu erwerben. Auch hierbei hat unsere Schule bereits unzählige vorderste Platzierungen errungen. Leichtathletik-Cup und Mädchen-Fußball-Cup können sich in die sportliche Erfolgsgeschichte unserer Schule bei den Sportwettkämpfen einreihen.  

Auf unserem tollen Außengelände führen wir jedes Jahr mit zahlreicher elterlichen Unterstützung die Bundesjugendspiele in der Leichtathletik durch. HIER BEWEGT SICH ALSO IMMER WAS!!! Mit Freude an Sport und Spiel erreichen wir hoffentlich auch in Zukunft noch viel.

 

 

 

 

Freut euch demnächst noch auf weitere Highlights!