Wir stellen uns vor –
der Schulverein der Gemeinschaftsgrundschule Götscher Weg
Unter diesen Links finden Sie die aktuellen Themen unserer Arbeit:
Datenschutzerklärung Schulverein
Heute stellen wir den Schulverein unserer Grundschule und seine Arbeit vor.
Was macht eigentlich der Schulverein? Hier finden Sie ein paar Beispiele:
- Bei Schulfesten und der St. Martins-Feier sorgen wir für das leibliche Wohl und bieten z.B. Würstchen, Waffeln, Popcorn und Getränke an.
- Jedes Jahr unterstützen wir die Klassen pro Kind mit derzeit 5 Euro, um die Grundkosten pro Familie für z.B. Fahrten oder Materialien geringer zu halten.
- Wir bezuschussen aktuell den Verein Klasse 2000, der Kindern in der Grundschule durch gezielte Maßnahmen hilft, stark und gesund zu werden oder zu bleiben.
- Jedes Jahr ermöglichen wir den zweiten Klassen eine Buchspende als Klassenlektüre oder ein Lexikon.
- Wir investieren jährlich in die Bücherei und schaffen neue Bücher an.
- Es werden ebenso jährlich durch Ihre Beiträge für den Schulverein Spielgeräte, Musikanlagen oder diverse Lernsoftware für den Förderunterricht angeschafft. Hierbei werden wir durch die Stadt-Sparkasse Langenfeld unterstützt, deren Fördergelder von uns als Verein beantragt werden.
- Bei den Projektwochen werden anfallende Materialkosten durch uns finanziert.
- Ihre Mitgliedsbeiträge und Spenden ermöglichen die Anschaffung von Materialbestand, der für Schul- und Klassenfeste, Projektwochen etc. benötigt wird (Tische, Bänke, Grill, Kaffeemaschine, etc.)
- Als besonderes Highlight gibt es alle vier Jahre ein Zirkusprojekt. Sie können sich sicher vorstellen, dass dies zu erheblichen Kosten führt (Zirkuszelt/Zirkusteam etc.). Durch Ihre Beiträge übernimmt der Schulverein einen großen Teil dieser Kosten und ermöglicht so diese einmalige, unvergessliche Erfahrung für Sie und Ihre Kinder.
- Der Schulverein verwaltet die Gelder, die durch die Martinssammlung eingenommen werden: Wir bezahlen hiervon 2 Musikkapellen, den St. Martin samt Pferd, Sanitäter und Feuerwehr. Der Überschuss fließt in das Projekt Klasse 2000 und das Gewaltfrei-Lernen Programm ein.
Wie finanzieren wir uns?
Wie jeder gemeinnützige Verein finanzieren wir uns durch Ihre Mitgliedsbeiträge.
Der Mindestbeitrag beträgt 10 Euro pro Familie (unabhängig davon, wie viele Kinder Sie an der Schule haben). Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt!
Die Mitgliedsbeiträge werden per Lastschrift eingezogen. Der Einzug erfolgt jeweils im Frühjahr. Die Mitgliedschaft erlischt automatisch ohne Kündigung, wenn Ihr jüngstes Kind die Schule nach der 4. Klasse verlässt.
Der Schulverein ist steuerbefreit, und so sind Ihre Mitgliedsbeiträge steuerlich abzugsfähig. Hierzu reicht bis 100,- € die Kopie des Kontoauszugs zur Vorlage beim Finanzamt.
Des Weiteren finanzieren wir uns durch Einnahmen aus den Verkäufen bei den diversen Festen des Jahres und zusätzliche Spenden. Durch die Gemeinnützigkeit erhalten wir auch eine Finanzspende der Stadt-Sparkasse Langenfeld.
Wie sind wir organisiert?
Der Vorstand des Schulvereins arbeitet ehrenamtlich und bietet so die Möglichkeit Ihre Kinder finanziell zu unterstützen, zusätzlich zu städtischen Mitteln.
Der Verein besteht aus einem Vereinsvorsitzenden und einem Vertreter, beide werden von Ihnen als Mitglieder gewählt. Des Weiteren sind die Schulleitung und der Vorsitz der Schulpflegschaft ebenso im Vorstandsgremium vertreten sowie auch Kassierer und Schriftführer.
Was können Sie tun?
Durch Ihren Mitgliedsbeitrag helfen Sie Ihren Kindern, diese sinnvollen, stärkenden, tollen Projekte zu erleben und Ihnen die Schulzeit zu versüßen!!
Sie können sich in den Schulverein als Vorstandsmitglied wählen lassen.
Bei Festen werden dringend Helfer benötigt, um die Aktionstage der Schule zu unterstützen!
Die Mitgliedsanträge (Beitrittserklärungen) erhalten Sie anlässlich der Einschulung am ersten Elternabend und liegen – falls Sie diese noch nicht entgegengenommen haben – im Sekretariat aus.
Wir freuen uns über Ihre Mitgliedschaft im Schulverein! Machen Sie mit!!
April 2018