Das Team:
Am Mittwoch, den 08.11.2017 nahm die Roboter-AG der Grundschule Götscher Weg das erste Mal an dem zdi-Roboterwettbewerb teil.
Doch erst einmal etwas zu der AG und ihren Teilnehmern.
Nach einer doch recht langen Vorlaufzeit, trafen sich am 19.06.2017 endlich die Teilnehmer dieser AG das erste Mal. Wir hatten also nur sehr wenig Zeit, um uns auf den Wettkampf vorzubereiten. Zunächst mussten wir aber die Roboter erst einmal zusammenbauen. Zu diesem Zeitpunkt stand uns auch nur ein Roboter für 12 Schüler zur Verfügung. Kurz vor den Sommerferien waren es dann schließlich drei Roboter, die wir durch die Projektausschreibung für die Qualitätsanalyse an Langenfelder Schulen der Stadt Langenfeld finanziert bekamen. Nun konnten wir uns an das Programmieren wagen und sind erste Strecken, Kreise oder Rechtecke gefahren.
Nach den viel zu langen Sommerferien 😉 mussten wir uns erst wieder finden.
Als wir dann die Aufgabenstellungen für den Robot-Game-Wettbewerb gelesen hatten, wurde uns doch etwas schwindelig. Nun kam die Angst in uns hoch. Würden wir bis zum 08. November überhaupt eine Aufgabelösung programmieren können? Uns wurde deutlich, es müssen noch mehr Trainingseinheiten her. In den Herbstferien haben wir uns dann freiwillig an zwei Tagen, für jeweils drei Stunden getroffen und vieles ausprobiert. Schließlich hatten wir es geschafft. Sechs von neun Aufgaben konnten wir in Teilen erfüllen. Wir waren bereit für den Wettkampf und konnten uns auf den Weg nach Mülheim machen. Dabei haben uns natürlich die Eltern tatkräftig unterstützt.
Der Wettbewerb:
In diesem Jahr laufen die Wettkämpfe unter dem Motto:
„Intelligente, umweltfreundliche und integrierte Mobilität“
Beim Robot-Game absolvieren die Teams mit selbstgebauten und selbstprogrammierten LEGO Mindstorms®-Robotern in einer bestimmten Zeit einen Parcours auf einem Spielfeld mit vorgegebenen Aufgaben. Das Spielfeld und die Aufbauten werden gestellt. In drei Vorrundenläufen zählt der beste Lauf und qualifiziert das Team mit der höchsten Punktzahl schließlich für das Finale. Im Finale müssen zwei Teams nebeneinander zur gleichen Zeit zwei Läufe absolvieren. Die Punkte dieser zwei Läufe werden am Ende addiert und die Summe entscheidet dann über die Platzierung. Der Sieger (Regionalsieger) qualifiziert sich automatisch für den Landeswettbewerb am 16.12.17 in Mülheim.
Der Wettkampf:
Nach unserer Ankunft am Campus Mülheim, wurden wir herzlich von den Organisatoren begrüßt und saßen das erste Mal in einem UNI-Hörsaal.
Anschließend hatten wir ziemlich zeitnah um 11.40 Uhr unseren ersten Wertungslauf, der nicht ganz so erfolgreich verlief, uns aber doch die Nervosität nahm.
Gemeinsam nahmen wir noch ein paar Änderungen vor und programmierten den Roboter noch einmal ein kleinwenig um.
Um 12.50 Uhr verlief dann unser zweiter Lauf so richtig gut. Wir sammelten erstaunliche 165 Punkte. Da konnten wir im dritten Lauf um 14.05 Uhr zwar nicht dran anknüpfen, aber das war gar nicht schlimm. Es zählte ja der beste von den drei Läufen 😉
Nach einer kurzen Wartezeit wurden dann die Finalisten verkündet….wir waren dabei und freuten uns natürlich riesig!!!
Nun hatten wir noch eine halbe Stunde Zeit, um uns seelisch und moralisch auf das Finale vorzubereiten. Das ganze Team hat sich gegenseitig unterstützt und versucht die Nervosität zu vergessen…bei unseren beiden Coaches haben wir es nicht so ganz geschafft 😉
Zugegeben, an so einen großen Erfolg hatte ja auch keiner gewagt zu hoffen.
Finale!!!
Wir sind bereit und warten auf unsere Gegner 😉
Nach zwei Wertungsläufen mussten wir eine Stunde auf die Ergebnisverkündung warten und hatten so gar keine Vorstellung, ob wir nun gewonnen hatten oder nicht.
Gemeinsam mit den Teams der weiterführenden Schulen, trafen wir uns zur Siegerehrung im Hörsaal 2.
…und wurden tatsächlich Regionalmeister der Grundschulen…